Archiv der Kategorie: Ratgeber

Wie behebt man einen nicht funktionierenden Alarm auf Android-Telefonen?

Ein einziges Smartphone hat viele andere Geräte ersetzt, wie eine Taschenlampe, einen MP3-Player, einen Video- und Bildbetrachter, einen Taschenrechner und vor allem einen Wecker, um nur einige zu nennen. Die Wecker-App auf dem Smartphone hat neben dem einfachen Klingeln zu einer bestimmten Zeit viele weitere Funktionen wie eine anpassbare Schlummerzeit, verschiedene Wecktöne und sogar mehrere Alarme. Da wir uns auf diesen digitalen Wecker verlassen, haben fast alle von uns keinen physischen Wecker mehr zu Hause. Wenn Sie jedoch Probleme haben, dass der Wecker auf Ihrem Android-Smartphone nicht funktioniert, können Sie diesen Fehler mit ein paar schnellen und bequemen Methoden beheben.

Wie behebt man einen nicht funktionierenden Wecker auf Android-Telefonen?

Methode 1. Starten Sie das Smartphone neu

Der erste Schritt zur Fehlerbehebung bei elektronischen Geräten besteht darin, sie neu zu starten, und das gilt auch für Ihr Handy. Eine Studie besagt, dass Menschen ihr Smartphone nicht neu starten und es jahrelang am Stück eingeschaltet ist. Ein gelegentlicher Neustart in ein paar Monaten könnte sich positiv auf die Funktionalität und Gesundheit Ihres Telefons auswirken.

Methode 2. Prüfen Sie die Lautstärke

Android hat in den meisten Versionen und Smartphones eine separate Lautstärkeeinstellung für die Alarmlautstärke. Überprüfen Sie die Einstellungen für die Alarmlautstärke, um Probleme mit dem Android-Alarm ohne Ton zu beheben, und erhöhen Sie sie auf das Maximum. Wenn Ihr Android-Gerät nicht über eine separate Soundbar für den Wecker verfügt, sollten Sie vor dem Schlafengehen alle verfügbaren Soundoptionen maximieren. Damit stellen Sie sicher, dass Ihr Wecker mit maximaler Lautstärke läuft, wenn Sie ihn klingeln lassen wollen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Wecktoneinstellungen zu überprüfen:

Schritt 1. Tippen Sie auf die Einstellungen auf Ihrem Android Phone.

Schritt 2. Suchen Sie in der Liste der Optionen nach Sound und tippen Sie darauf.

Schritt 3. Jetzt finden Sie die drei Optionen für die Lautstärke auf Ihrem Telefon.

Schritt 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Lautstärke und dann auf Optionen, um alle drei Tonoptionen anzuzeigen.

Schritt 5. Sie können auch auf Einstellungen tippen und in das Suchfeld oben in den Optionen Lautstärke eingeben und Alarmlautstärke aus den Suchergebnissen auswählen.

Methode 3. Überprüfen Sie die Alarmbenachrichtigungen

Ein weiterer Grund dafür, dass der Alarm auf dem Android Phone nicht funktioniert, ist, dass die Benachrichtigungen ausgeschaltet sein könnten. Wenn eine App wie die Uhr nicht die Berechtigung hat, Benachrichtigungen anzuzeigen, kann sie die Alarmbenachrichtigung nicht auslösen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Benachrichtigungen zu überprüfen:

Schritt 1: Tippen Sie auf Ihrem Handy auf Einstellungen, suchen Sie nach Apps und wählen Sie Benachrichtigungen.

Schritt 2: Suchen Sie die Uhr-App unter Alle Apps und tippen Sie auf sie.

Schritt 3: Tippen Sie anschließend auf Benachrichtigungen und überprüfen Sie den Status des Kippschalters. Denken Sie daran, ihn immer eingeschaltet zu lassen.

Schritt 4: Tippen Sie auf den Alarm unter Benachrichtigungen und überprüfen Sie weitere Optionen wie Priorität usw. Diese Optionen sind bei verschiedenen Handys unterschiedlich.

Methode 4. Prüfen Sie die DND-Einstellungen

Der DND- oder Do not Disturb-Modus ist eine fantastische Funktion, die Sie von der Außenwelt abschneidet, indem sie Ihre Netzwerke ausschaltet und keinen Kontakt zur Außenwelt aufrechterhält. Diese Funktion ist jedoch dafür bekannt, dass sie bestimmte Probleme im Gerät verursacht, selbst wenn sie ausgeschaltet ist. Hier sind die Schritte, um das Problem zu beheben:

Schritt 1: Tippen Sie auf Einstellungen und gehen Sie zu Ton.

Schritt 2: Tippen Sie auf „Nicht stören“. Wenn Sie DND nicht finden können, tippen Sie in das Suchfeld oben, nachdem Sie auf die Einstellungen getippt haben. Geben Sie „Nicht stören“ in dieses Feld ein.

Schritt 3: Suchen Sie nun Alle Ausnahmen anzeigen und tippen Sie darauf. Klicken Sie anschließend auf den Alarm in der Liste Alle Ausnahmen anzeigen und prüfen Sie, ob der Kippschalter eingeschaltet ist.

Methode 5. Cache und Daten löschen

Wenn der Android-Alarm nicht funktioniert, kann dies auch durch die Speicherung von Junk- und temporären Dateien verursacht werden. Dies kann durch das Löschen von Cache und Daten für die Uhr-App erreicht werden. Dies ist eine narrensichere Methode, die jedoch dazu führt, dass Ihre alten Alarmeinstellungen verloren gehen. Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Cache und die Daten zu löschen:

Schritt 1: Starten Sie die Einstellungen und klicken Sie auf Apps und Benachrichtigungen.

Schritt 2: Klicken Sie nun auf die Uhr-App und dann weiter auf Speicher.

Schritt 3: Tippen Sie abschließend nacheinander auf Cache löschen und Speicher löschen.

Ein einfacher Neustart wird die Schritte abschließen und das Problem mit dem Android-Wecker ohne Ton lösen.

SATA 2 vs. SATA 3: Gibt es einen praktischen Unterschied?

Heutzutage ist die gängige Festplattenschnittstelle SATA 3.0. Wenn Ihr PC jedoch sehr alt ist, kann er auch einen SATA 2.0-Anschluss haben.

SATA-2- und SATA-3-Anschluss: Wie man sie unterscheidet

Wie kann man zwischen SATA 2.0- und SATA 3.0-Anschluss am PC unterscheiden? Sie können die folgenden Methoden verwenden.

Weg 1. Überprüfen Sie das PC-Handbuch

Dies ist der direkteste und einfachste Weg. Wenn Sie das PC-Handbuch noch zur Hand haben, ist diese Methode zu empfehlen. Andernfalls versuchen Sie andere Methoden.

Weg 2. Software verwenden

Einige Programme wie AIDA64, DiskInfo usw. können dem Benutzer helfen, Informationen über die Festplatte zu erhalten (einschließlich des Porttyps). Wenn Ihr PC nicht sowohl über einen SATA 2.0- als auch einen SATA 3.0-Anschluss verfügt, ist diese Methode sehr nützlich.

Weg 3. Überprüfen Sie das Motherboard-Modell

Wenn Sie das Modell Ihres PCs kennen, können Sie das Modell des Motherboards leicht herausfinden. Suchen Sie das Motherboard-Modell online und Sie werden ein Diagramm des Motherboard-Busses finden. Auf diese Weise können Sie überprüfen, ob Ihr PC SATA 2.0 oder SATA 3.0 verwendet.

Weg 4. Prüfen Sie die Markierung auf dem PC

Bei dieser Methode müssen Sie Ihren PC unter Umständen auseinandernehmen, wenn sich die Markierung nicht auf dem PC-Gehäuse, sondern auf der Hauptplatine befindet. Wenn Ihr PC jedoch sowohl SATA 2.0- als auch SATA 3.0-Anschlüsse hat, können nur Weg 1 und diese Methode die beiden unterscheiden. Die Markierung auf der Hauptplatine kann wie in der folgenden Abbildung aussehen.

SATA 2 vs. SATA 3 Geschwindigkeit

Wenn Ihr PC über einen SATA 3.0-Anschluss verfügt und dieser leicht zugänglich ist, können Sie direkt auf eine SATA 6Gb/s-SSD aufrüsten, ohne SATA 2 vs. SATA 3 in Betracht zu ziehen. Wenn Ihr System jedoch gebaut wurde, bevor es SATA 3 gab, oder wenn Ihr Laptop so konstruiert ist, dass Sie ihn zerlegen müssen, um auf den SATA III-Festplattenschacht zuzugreifen, und Sie zu viel Angst haben, ihn kaputt zu machen, sollten Sie SATA 2 vs. SATA 3 kennen.

Was die theoretische Geschwindigkeit von SATA 2 und SATA 3 angeht, besteht ein großer Unterschied. SATA 3 ist doppelt so schnell wie SATA 2. Aber wenn es um die tatsächliche Geschwindigkeit von SATA 2 und SATA 3 geht, muss ich sie je nach Speichermedium erklären.

1. SATA 2 vs. SATA 3 HDD-Geschwindigkeit

Wenn das Speichermedium eine Festplatte ist, wird SATA 2.0 die Geschwindigkeit der Festplatte nicht verringern und SATA 3.0 wird die Festplatte auch nicht schneller machen. Um dies zu beweisen, können Sie auf Amazon nach SATA-3-Festplatten suchen, obwohl die meisten Festplatten ihre tatsächlichen Geschwindigkeiten nicht angeben.

Wenn Sie SATA 2-Festplatten und SATA 3-Festplatten vergleichen möchten, können Sie die kostenlose Funktion Disk Benchmark von MiniTool Partition Wizard verwenden.

2. SATA 2 vs. SATA 3 SSD-Geschwindigkeit

Heutzutage wechseln immer mehr Menschen von HDD zu SSD. Gibt es einen großen Geschwindigkeitsunterschied zwischen SATA 2 SSD und SATA 3 SSD? Sollte ich von SATA 2.0 SSD auf SATA 3.0 SSD umsteigen? In den folgenden Abschnitten werde ich sie nacheinander erklären.

In der Tat ist die IOPS von SATA 2 SSD nicht viel geringer als die von SATA 3 SSD. Wenn Ihr PC nicht über einen SATA-3-Anschluss verfügt, kann die Installation einer SATA-3-SSD in einem SATA-2-Sockel außerdem nur dazu führen, dass die SSD mit SATA-2-Geschwindigkeit läuft.

SATA 2 vs. SATA 3: Andere Unterschiede

Abgesehen von den oben genannten Unterschieden gibt es noch weitere kleine Unterschiede zwischen SATA 2 und SATA 3. Zum Beispiel:

Verbesserung des NCQ-Befehls (Native Command Queuing) zur Verbesserung der isochronen Dienstqualität beim Videostreaming.
Die NCQ-Verwaltungsfunktion kann zur Leistungsoptimierung beitragen, indem sie die Servicequalität für Interrupts mit hoher Priorität verbessert.
Verbesserte Energieverwaltungsfunktionen.